Unsere Stimme macht Schlagzeilen! 🎉

USO-Forderung zur Künstlichen Intelligenz auf der Titelseite von 20 Minuten

Am 30. Juni 2025 wurde die Position der Union of Student Organizations (USO) zur Künstlichen Intelligenz im Bildungswesen als Top-Story auf der Titelseite von 20 Minuten veröffentlicht. Die nationale Schülervertretung fordert eine strategische Auseinandersetzung mit dem Einsatz von KI in Schweizer Schulen.

Artikel von 20 Minuten über die KI-Forderungen der USO

Im Artikel kommt die USO, vertreten durch Vizepräsident Maximilian Thiersch, ausführlich zu Wort. Die Organisation stellt drei zentrale Forderungen:

1. Nationale Leitlinien für den Einsatz von KI im Schulalltag
KI hat sich bereits jetzt in jeden Teil unseres Bildungssystems etabliert. Laut unserer Umfragen an diversen Schulen in Zürich benutzen über 90% der Schüler:innen und Lehrpersonen täglich KI. Die USO fordert eine kohärente, nationale Strategie und Empfehlungen, die Grundlagen für den Einsatz von KI im Klassenzimmer festlegen.

2. Systematischer Einbezug von Schüler:innen in bildungspolitische Entscheidungen
Schüler:innen sind direkt von den Auswirkungen digitaler Veränderungen betroffen. Die USO fordert deshalb, dass sie nicht nur informiert, sondern aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Ihre Perspektiven und Erfahrungen mit KI sind ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung des Bildungssystems.

3. Anpassung der Lehrpläne an neue Anforderungen
Die USO spricht sich für eine stärkere Förderung von überfachlichen Kompetenzen wie kritischem Denken, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz aus. Die technologische Entwicklung erfordert einen Wandel weg vom reinen Faktenwissen hin zu einem vertieften Verständnis von Zusammenhängen.

Relevanz über die Schweiz hinaus

Die Frage nach dem sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz von KI betrifft nicht nur das Schweizer Bildungssystem. Auch in anderen europäischen Ländern, wie etwa Deutschland und Österreich stehen ähnliche Herausforderungen an. Die USO sieht die Möglichkeit, dass die Schweiz mit einem strukturierten und partizipativen Ansatz eine Vorbildfunktion übernehmen kann, wenn wir jetzt loslegen.

Link zum Beitrag

Die digitale Version des Artikels von 20 Minuten finden Sie hier:
Zum Artikel auf 20 Minuten

Die USO bedankt sich bei 20 Minuten für die Berichterstattung sowie beim Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) für die kritische Auseinandersetzung mit der Thematik. Der Austausch ist eröffnet – und die Stimme der Schülerschaft ist ein Teil davon.