Unsere Partner
Die USO arbeitet mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um die Stimme der Jugend zu stärken. Unsere Partner unterstützen uns bei der Umsetzung unserer Ziele in Bildungspolitik, Jugendbeteiligung und Demokratie.
Partner Webseiten

Unsere Europäische Dachorganisation
Die Organising Bureau of European School Student Unions (OBESSU) ist unsere europäische Dachorganisation und verbindet nationale Schülerorganisationen aus ganz Europa. Seit ihrer Gründung 1975 in Dublin ist OBESSU die zentrale Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schülervertretungen der Sekundarstufe – sowohl im allgemeinbildenden wie auch im berufsbildenden Bereich.
OBESSU vereint unabhängige, demokratische und repräsentative Organisationen und setzt sich auf europäischer Ebene für die Rechte und Interessen der Schülerschaft ein. Dabei engagiert sich OBESSU in politischen Prozessen, organisiert europaweite Projekte und vertritt Schülerinnen gegenüber Institutionen wie dem Europarat oder der EU-Kommission.


Der Verband Schweizer Jugendorganisationen
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist der Dachverband von rund 60 Jugendorganisationen in der Schweiz und vertritt über 500’000 Kinder und Jugendliche. Seit den 1930er Jahren setzt sich die SAJV auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anliegen der jungen Generation ein.
Als Sprachrohr der Jugend fördert die SAJV partizipative Projekte, engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft und bringt junge Perspektiven in die politische Debatte ein. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die drei zentralen Themenfelder: Engagierte Jugend, Unsere Zukunft und Inklusion aller.


Die Vertretung der Studentinnen und Studenten
Der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) ist unser wichtigster Partner auf nationaler Ebene. Seit seiner Gründung im Jahr 1920 setzt sich der VSS als Dachverband für die Interessen der Studierenden in der ganzen Schweiz ein – unabhängig davon, ob sie an einer Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule, kantonalen Universität oder einer ETH studieren.
Als Stimme der Studierenden in Bundesbern vertritt der VSS unsere Anliegen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er ist in allen hochschulpolitisch relevanten Gremien vertreten, steht im Austausch mit Bundesämtern und arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen.

Anregungen?