Wer Wir Sind

Du suchst die offizielle Schülervertretung in der Schweiz?
Die USO ist deine nationale Stimme – seit 1990.

Die Union der Schülerorganisationen ist die offizielle nationale Stimme der Schülerinnen und Schüler in der Schweiz und in Liechtenstein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 ist die USO eine von Schülerinnen und Schülern geleitete Dachorganisation, die Schülerräte, Initiativen und jugendgeleitete Gremien aus allen Sprachregionen und Kantonen vertritt. Wir setzen uns für echte Mitbestimmung, Chancengleichheit in der Bildung und ein starkes öffentliches Bildungssystem ein – auf nationaler wie internationaler Ebene.

Ob in der Politik, im öffentlichen Diskurs oder im Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler müssen ihre Bildung mitgestalten können. Deshalb engagiert sich die USO aktiv für demokratische Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und den Zugang zu qualitativ hochwertiger öffentlicher Bildung für alle.


Wen wir vertreten

Die USO steht für über 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz und in Liechtenstein. Wir unterstützen Schülerräte, Initiativen und Schülerparlamente aller Art – unabhängig davon, ob sie an öffentlichen oder privaten Schulen aktiv sind. Unsere Mitglieder stammen aus allen Sprachregionen des Landes.


Was wir tun

  • Politische Interessenvertretung
    Wir beteiligen uns an nationalen Vernehmlassungen, erarbeiten Stellungnahmen und vertreten die Interessen der Schülerschaft gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit.
  • Mitbestimmung und Demokratie in der Schule
    Wir fordern, dass Schüler*innen ihre Schule aktiv mitgestalten – auf Ebene des Unterrichts ebenso wie auf Ebene der Bildungsstrategie. Sie sollen in alle Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
  • Workshops und Weiterbildungen
    Wir organisieren regelmässig Veranstaltungen, Trainings und Tagungen zur Stärkung von Schüler*innenorganisationen und zur Förderung junger Führungspersönlichkeiten.
  • Internationale Zusammenarbeit
    Als Mitglied der europäischen Dachorganisation OBESSU vertreten wir die Schweizer Schülerschaft auf internationaler Ebene und arbeiten mit Partnerorganisationen in ganz Europa zusammen.
  • Positionspapiere
    Wir veröffentlichen regelmässig Papiere zu zentralen bildungspolitischen Themen wie Notensystemen, Bildungsfinanzierung, überfachlichen Kompetenzen und mehr.

Warum das wichtig ist

Bildung ist ein Grundrecht.
Schülerinnen und Schüler sind die Expertinnen und Experten ihres eigenen Lernens – und sie müssen auch so behandelt werden. Wir stehen für eine Schule für alle, frei von Diskriminierung und getragen von demokratischen Werten. Die Zukunft der Bildung muss mit Schüler*innen gestaltet werden, nicht über sie hinweg.


Lies unser Leitbild, um mehr über unsere Werte und Ziele zu erfahren.