Position der USO betreffend die Schulschliessungen aufgrund des Coronavirus
Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 haben bereits in den letzten Tagen erste Kantone die Schliessung von Schulen und Universitäten beschlossen. Heute Nachmittag hat der Bundesrat mitgeteilt, Präsenzveranstaltungen in Bildungseinrichtungen seien allgemein untersagt.
Dieser Schritt ist notwendig, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und um Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und ihre Angehörigen, welche zu den Risikogruppen gehören, zu schützen. Daher schliesst sich die Union der Schülerorganisationen CH/FL (USO) anderen Organisationen wie dem Lehrerverband (LCH) an, welche diese Massnahme bereits forderten und begrüsst den aktuellen Entscheid des Bundesrates.
Wichtig ist es jedoch, besonderes Augenmerk auf die richtige Handhabung der neuen Situation zu richten. So ist es zwingend notwendig, dass alternative Angebote geschaffen werden. Dies kann über Online-Plattformen, Podcasts von Lektionen oder auf anderen Wegen erfolgen, damit der Unterrichtsstoff zu Hause erarbeitet werden kann. Mit den heute zur Verfügung stehenden digitalen Mitteln, gibt es keinerlei Veranlassung, Abstriche zu machen. So hat auch der Bundesrat in seiner heutigen Medienkonferenz treffend gesagt, dass das Aussetzen der Präsenzveranstaltungen keine wirkliche Schliessung der Schulen bedeute, da der Bildungsbetrieb in anderer Form fortgeführt werden soll. Das Ziel hierbei muss unter allen Umständen sein, die Qualität des Unterrichts und der Ausbildung nicht leiden zu lassen, beispielsweise durch das Auslassen von Lehrplanbestandteilen. Auch darf die Dauer der Ausbildung nicht durch etwaige Verschiebungen verlängert werden. Hier sind Die Kantone, Gemeinden und auch die Schulen selbst in Verantwortung zu nehmen. Aber auch der Bund kann seinen Beitrag leisten, beispielsweise durch das Bereitstellen von Ressourcen.
Die USO erwartet von Bund, Kantonen, Gemeinden und Schulen das rasche Ergreifen von Massnahmen, welche die Qualität unserer hochwertigen Bildung unter den neuen Umständen aufrecht erhalten.